Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „ErlebnisWelt 3. Bayern“

Das Schulbuch „ErlebnisWelt 3. Bayern“ (2012) wird vom Oldenbourg Schulbuchverlag veröffentlicht und ist für den Heimat- und Sachunterricht im 3. Schuljahrgang in Bayern bestimmt. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen (Loseblattsammlung) sowie Lehrermaterialien im Ordner erworben werden. Eine Überarbeitung des Schulbuchs ist in Vorbereitung. Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Menschen arbeiten“ auf insgesamt zwei Seiten behandelt.

 

Aufbau des Schulbuchs

Das Schulbuch hat 87 Seiten und setzt sich aus 12 Kapiteln zusammen. Zur besseren Übersicht sind die einzelnen Kapitel durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet.

Bei der Bearbeitung des Schulbuchs werden die Schülerinnen und Schüler von zwei kleinen Ameisen (Anton und Amanda) begleitet. Diese haben einen auflockernden Charakter und geben als Identifikationsfiguren Hinweise und Bemerkungen und vermitteln Werte und Inhalte.

Am Ende des Schulbuchs befindet sich ein Register, in dem die Buchstaben zur besseren Übersicht in unterschiedlichen Farben hervorgehoben werden.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des landwirtschaftsbezogenen Kapitels

Das Schulbuch ist für den Heimat- und Sachunterricht der 3. Jahrgangsstufen der Grundschulen in Bayern konzipiert. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen des Kapitels „Menschen arbeiten“ anhand des Lehrplans beschrieben.

Die Schülerinnen und Schüler…

…           stellen wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Lebewesen dar, indem sie Nahrungsbeziehungen aufzeigen und Einflüsse des Menschen darstellen. (3)

…          beschreiben Herkunft und Produktion pflanzlicher oder tierischer Produkte in einem regionalen Betrieb (z. B. Bauernhof). (3)

…           unterscheiden Begriffe für größere Zeiträume und wenden sie zur Einordnung und Beschreibung von Ereignissen, Zeiträumen und Veränderungen an. (3)

…           berichten über einen für den Heimatort oder die Region bedeutsamen geschichtlichen Zeitraum und beschreiben hierfür typische Entwicklungen und Geschehnisse anhand altersgemäßer Quellen. (3)

…           beschreiben die Entwicklung eines technischen Alltagsgegenstandes und erklären die jeweiligen Auswirkungen auf unsere Lebenswelt. (3)

…           erläutern anhand eines Beispiels aus der Region die Verflechtung zwischen natürlichen und kulturellen Einflüssen (z. B. Landwirtschaft). (3)

…           erklären anhand von Beispielen, welche Prinzipien bei einfachen technischen Erfindungen zu einer Arbeitserleichterung führen und inwiefern sie Kulturleistungen möglich machen. (3)

…           stellen die Entwicklung von Werkzeugen zu Maschinen dar und bewerten die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt. (3)

 

Thematisierung des Bereichs „Landwirtschaft“ im Rahmen des Schulbuchs

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Menschen arbeiten“ auf zwei Seiten behandelt.

Das Kapitel beginnt mit dem Schwerpunkt „Menschen arbeiten in Berufen“. Es werden unterschiedliche Berufe (z.B. Automechaniker, Maler, Polizist, Softwareberater) dargestellt und erläutert, aus welchen Gründen Menschen arbeiten gehen. Die Schülerinnen und Schüler ordnen unterschiedliche Aussagen einem jeweiligen Beruf zu.

Im Anschluss daran wird auf die selbe Weise das Themenfeld „Ehrenämter“ behandelt. Unter anderem werden als ehrenamtliche Tätigkeiten Mitarbeiter im Roten Kreuz, Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr und Mitarbeiter im Tierheim vorgestellt.

Auf der folgenden Doppelseite folgt der Themenschwerpunkt „Im Krankenhaus“. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die unterschiedlichen Tätigkeiten und Aufgabenfelder eines Krankenhauses (z.B. Anmeldung an der Pforte, Rettungseinsätze, Röntgenuntersuchungen, Visite, Krankenhausschule, Krankenpfleger und Ärtze).

Die letzte Doppelseite beschäftigt sich anhand des Themas „Landwirtschaft im Wandel der Zeit“ mit einer ausführlichen Darstellung der Arbeitsbedingungen und –geräte früher und heute. Zunächst wird der Beruf des Landwirts kurz erläutert. Im Anschluss daran wird beschrieben, wie das Leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb früher war und mit welchen Anstrengungen und Erschwernissen es verbunden war. In diesem Zusammenhang wird anhand von Fotos der Wandel der Landwirtschaft veranschaulicht.

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“, hier der Wandel der Landwirtschaft hinsichtlich der Arbeitsbedingungen und des Einsatzes unterschiedlicher Maschinen, wird im Rahmen der landwirtschaftsbezogenen Kapitel zwar nur sehr kurz aber dennoch anschaulich beschrieben. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang die anschaulichen und altersgemäßen Bilder und Abbildungen zu erwähnen.

Anhand des Anschauungsmaterials werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen. Auf diese Weise erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, unterschiedliche Zusammenhänge und Fachbegriffe im Sinne des vernetzten, prozessbezogenen Lernens zu erarbeiten.

Es wäre wünschenswert, den regionalen Aspekt des Themas „Landwirtschaft“ intensiver aufzugreifen, indem beispielsweise die  Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs in den Ablauf aufgenommen werden würde oder der Besuch eines Landwirts in der Schule.

Da in dem Schulbuch nur vereinzelte Aufgabenstellungen vorhanden sind, liegt es überwiegend in den Händen der Lehrperson, den Unterricht mit dem Schulbuch zu gestalten, z.B. anhand der Handreichungen für den Unterricht, die bei dem Verlag erworben werden können. Hier bleibt abzuwarten, wie die überarbeitete Fassung des Schulbuchs ausfallen wird.

 

 

 

 

Steckbrief:

Verlag

Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH

Buchtitel

„ErlebnisWelt 3. Bayern“

Jahr

1. Auflage, 2012

Preis

17,95 Euro

Bundesland

Bayern

Unterrichtsfach

Heimat- und Sachunterricht

Schulformen

Grundschule

Klassenstufe(n)

3

Format

29,7 x 21 cm

Anzahl Seiten insgesamt

87

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

2

Bezeichnung der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

„Menschen arbeiten“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Im Rahmen des landwirtschaftsbezogenen Kapitels werden keine Anregungen zum außerschulischen Lernen gegeben.

Bildmaterial

Die Grafiken, Karten und Bilder sind altersgemäß und aussagekräftig.

Besonderheiten

Zusätzlich zu dem Lehrwerk können Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen (Loseblattsammlung) (21,00 Euro) sowie Lehrermaterialien im Ordner (26,00 Euro) erworben werden.

 

Literatur:

  1. Egger, Ulrike u.a. (2012): ErlebnisWelt 3. Bayern. München: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH.

Internet:

  1. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH: http://www.oldenbourg.de/osv/reihe/r-6205/ra-10463/titel/9783637026063/back_link/search Stand: 02.09.2014.
  2. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB): http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/grundschule/3/hsu Stand: 02.09.2014.

Autorinnen:

Dr. Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“