Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „ErlebnisWelt 1/2 Bayern“

Das Schulbuch „ErlebnisWelt 1/2. Bayern“ (2014) wird vom Oldenbourg Schulbuchverlag veröffentlicht und ist für den Heimat- und Sachunterricht im 1./2. Schuljahrgang in Bayern bestimmt. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können Lehrermaterialien mit CD-ROM sowie ein Prüfpaket erworben werden. Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Gesunde Ernährung“ und „Tiere und Pflanzen in Wiese und Hecke“ auf insgesamt 14 Seiten behandelt.

 

Aufbau des Schulbuchs

Das Schulbuch hat 159 Seiten und setzt sich aus 12 Kapiteln zusammen. Zur besseren Übersicht sind die einzelnen Kapitel durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet.

Bei der Bearbeitung des Schulbuchs werden die Schülerinnen und Schüler von zwei kleinen Ameisen (Anton und Amanda) begleitet. Diese haben einen auflockernden Charakter und geben als Identifikationsfiguren Hinweise und Bemerkungen und vermitteln Werte und Inhalte.

Auf den ersten und letzten Seiten des Schulbuchs werden den Schülerinnen und Schülern fachspezifische Arbeitsweisen erläutert (z.B. einen Versuch planen und durchführen, eine Beobachtung machen).

Am Ende des Schulbuchs befindet sich ein Register, in dem die Buchstaben zur besseren Übersicht in unterschiedlichen Farben hervorgehoben werden.

Außerdem befindet sich in dem Buch ein Zugangscode für das Schulbuch als E-Book.

 

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

Das Schulbuch ist für den Heimat- und Sachunterricht der 1./2. Jahrgangsstufen der Grundschulen in Bayern konzipiert. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen der Kapitel „Gesunde Ernährung“ und „Tiere und Pflanzen in Wiese und Hecke“ anhand des Lehrplans beschrieben.

Die Schülerinnen und Schüler…

…           bewerten Nahrungsmittel nach ihrem Beitrag zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung und stellen ihr Pausenbrot oder Frühstück entsprechend zusammen. (3)

...           beurteilen ihre eigenen Ernährungsgewohnheiten und stellen den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit her. (3)

...           bestimmen ausgewählte heimische Tier- und Pflanzenarten mithilfe einfacher, auf Abbildungen basierender Bestimmungshilfen. (3)

...           beobachten und vergleichen Möglichkeiten der Ausbreitung von Pflanzen, und erklären dabei den Zusammenhang zwischen dem Bau der Pflanzenteile (z. B. Fallschirmform der Löwenzahnfrüchte) und ihrer Funktion. (3)

...           beschreiben, wie heimische Tier- und Pflanzenarten an ihren Lebensraum angepasst sind. (3)

...           beschreiben einfache Nahrungsbeziehungen und zeigen Zusammenhänge in einem ausgewählten Lebensraum auf. (3)

...           beobachten, beschreiben und dokumentieren jahreszeitliche Veränderungen typischer Tier- und Pflanzenarten eines ausgewählten Lebensraums. (3)

...           ordnen heimische Obst- und Gemüsesorten den typischen Zeiträumen ihrer Reife zu. (3)

 

Thematisierung des Bereichs „Landwirtschaft“ im Rahmen des Schulbuchs

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Gesunde Ernährung“ und „Tiere und Pflanzen in Wiese und Hecke“ auf insgesamt 14 Seiten behandelt.

„Gesunde Ernährung“:

Das Kapitel beginnt mit dem Schwerpunkt „Obst und Gemüse“. Es sind unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten sowie deren Bezeichnungen abgebildet. Des Weiteren wird den Schülerinnen und Schülern der Unterschied zwischen Blatt-, Wurzel-, Frucht- und Stängelgemüse anhand einer Abbildund dargestellt. Die beiden Ameisen Anton und Amanda halten Obstsorten in der Hand, die entweder in Deutschland und im Ausland oder nur im Ausland wachsen (Birne, Melone, Banane). Die Schülerinnen und Schüler stellen Überlegungen an, wie man sich über die Herkunft von Obst und Gemüse informieren kann.

Auf der folgenden Doppelseite folgt der Themenschwerpunkt „Wann wird Obst und Gemüse bei uns reif?“. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen einem Informationstext, dass frisch geerntetes Obst und Gemüse zum einen sehr schmackhaft ist und zum anderen, wenn es aus der Region kommt, umweltfreundlich, da lange Transportwege nicht notwendig sind. Des Weiteren ist ein Erntekalender abgebildet, dem sie entnehmen können, welches Obst und Gemüse zu welcher Zeit in Deutschland geerntet wird. Einige Obst- und Gemüsesorten sind außerdem anhand kurzer Informationstexte näher beschrieben.

Im Anschluss daran geht es um den Schwerpunkt „Wie hälst du dich fit?“. Anhand eines Informationstextes und einer Ernährungspyramide können die Schülerinnen und Schüler ersehen, welche Lebensmittel sie häufig zu sich nehmen dürfen und welche lieber nur selten. Im unteren Teil der Doppelseite sind außerdem einige Übungen abgebildet, die die Schülerinnen und Schüler in der Schule zwischendurch durchführen können, um agil zu bleiben.

Der nächste Themenbereich ist: „Was steckt in einem Apfel?“. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu aufgefordert, einen Apfel erst zu raspeln und dann zu pressen, um seinen Wassergehalt festzustellen. Einem Schaubild können sie außerdem entnehmen, welche Lebensmittel viel und welche nur wenig Wasser beinhalten (z.B. Apfel, Milchschokolade, Gurke und Kartoffel-Chips).

Es folgt der Schwerpunkt „Dem Zucker auf der Spur“. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, wieviel Zucker in unterschiedlichen Lebensmitteln steckt (z.B. Nusshörnchen, Eistee, Fruchtjoghurt und Knusperflakes). Des Weiteren sollen sie anhand unterschiedlicher Lebensmittelverpackungen feststellen, wieviel Zucker in anderen Lebensmitteln ist.

Das Kapitel endet mit der Doppelseite „Leckere Pausenbrote für jeden Tag...“. Die Schülerinnen und Schüler stellen mithilfe der Ernährungspyramide der vorhergegangenen Seiten ein gesundes Pausenbrot zusammen. Des Weiteren können sie Kräuterquark selbst herstellen, indem sie „Rezeptschnipsel“ in die richtige Reihenfolge sortieren.

 

„Tiere und Pflanzen in Wiese und Hecke“:

Das Kapitel beginnt mit einer Doppelseite, auf der eine Wiese sowie einige Lebewesen und Pflanzen abgebildet sind, die auf einer Wiese angesiedelt sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich auf eine Wiese legen und diese mit ihren Sinnen (hören, riechen, fühlen) wahrnehmen.

Es folgen die Themenbereiche „In der Wiese ist was los“, „Bist du ein Pflanzenkenner?“, „Der Löwenzahn – ein Überlebenskünstler, „Aus Samen werden Pflanzen“, „Gut ausgestattet für das Leben in der Luft“ (Schmetterling), „Gut ausgestattet für das Leben unter der Erde“ (Maulwurf), „Alle finden Nahrung auf der Wiese“, „Der Apfelbaum – eine Nutzpflanze“, „Die Biene – ein Nutztier“.

Die folgende Doppelseite beinhaltet eine „Wiesen-Mindmap“. Anhand der Abbildungen erzählen die Schülerinnen und Schüler, für welche Bereiche eine Wiese genutzt wird (Erholung, Freizeit, Landwirtschaft, Naturschutz).

Weitere Themenbereiche des Kapitels sind „So viel Leben in der Hecke“, „Kennst du diese Sträucher?“ und „Der Igel“.

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird in den Lehrplänen für die 1./2. Jahrgänge der Grundschulen in Bayern nicht explizit vorgegeben. Im Rahmen des Schulbuchs wird in den Kapiteln „Gesunde Ernährung“ und „Tiere und Pflanzen in Wiese und Hecke“ dennoch versucht, ein Bezug herzustellen. Dies geschieht zum größten Teil anhand des Beispiels „Lebensmittel“. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, welche regionalen Obst- und Gemüsesorten es gibt und erfahren, welche Vorteile sie bieten.

Anhand des gut gewählten Anschauungsmaterials werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen. Auf diese Weise erhalten die Schüler die Möglichkeit, unterschiedliche Zusammenhänge und Fachbegriffe im Sinne des vernetzten, prozessbezogenen Lernens zu erarbeiten. Auch das entdeckende Lernen wird wiederholt ermöglicht (z.B. „Leg dich in eine Wiese. Höre, rieche und fühle.“ 1/72).

Es wäre wünschenswert, den regionalen Aspekt des Themas „Landwirtschaft“ intensiver aufzugreifen, indem beispielsweise die Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs in den Ablauf aufgenommen werden würde oder der Besuch eines Landwirts in der Schule.

Da in dem Schulbuch nur vereinzelte Aufgabenstellungen vorhanden sind, liegt es überwiegend in den Händen der Lehrperson, den Unterricht mit dem Schulbuch zu gestalten, z.B. mithilfe der zusätzlichen Handreichungen für den Unterricht, die beim Verlag erworben werden können.

 

Steckbrief:

Verlag

Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH

Buchtitel

„ErlebnisWelt 1/2. Bayern“

Jahr

1. Auflage, 2014

Preis

19,95 Euro

ISBN

9783637021778

Bundesland

Bayern

Unterrichtsfach

Heimat- und Sachunterricht

Schulformen

Grundschule

Klassenstufe(n)

1/2

Format

29,7 x 21 cm

Anzahl Seiten insgesamt

159

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

14

Bezeichnung der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

„Gesunde Ernährung“

„Tiere und Pflanzen in Wiese und Hecke“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

„Leg dich in eine Wiese. Höre, rieche und fühle.“ (1/72)

Bildmaterial

Die Grafiken, Karten und Bilder sind altersgemäß und aussagekräftig.

Besonderheiten

Zusätzlich zu dem Lehrwerk können Lehrermaterialien mit CD-ROM (27,00 €) sowie ein Prüfpaket (15,00€) erworben werden.

 

 

Literatur:

  1. Egger, Ulrike u.a. (2014): ErlebnisWelt 1/2. Bayern. München: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH.

Internet:

  1. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH: http://www.oldenbourg.de/osv/reihe/r-6205/ra-9726/titel/9783637016804?back_link=search Stand: 06.01.2015.
  2. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB): http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/grundschule/1/hsu Stand: 06.01.2015.

 

Autorinnen:

Dr. Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“