Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Kunterbunt 1. Sachheft“

Das Schulbuch „Kunterbunt 1. Sachheft“ (2009) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht in den 1. Schuljahrgängen in Bayern bestimmt. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können eine Experimentierkartei für Schüler, eine Experimentierkartei (Lehrerversion), eine Handpuppe sowie das Sachbuch als Lehrerband mit CD-ROM erworben werden. Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Was alles lebt“, „Ich bin ich, du bist du“ und „Durch das Jahr“ thematisiert und auf insgesamt 6 Seiten behandelt.

 

Aufbau des Schulbuchs

Das Schulbuch hat 72 Seiten und setzt sich aus 12 Kapiteln, Lernstationen (Erlernen und Anwenden von Arbeitsmethoden wie beobachten, experimentieren etc.) sowie einem Schlussteil zum Anwenden des Erlernten („Das habe ich gelernt“) zusammen. Im Verlauf des Buches befinden sich immer wieder Verweise zu dem Anwendungsteil des Buches.

Die Schülerinnen und Schüler werden von einem Drachen namens Niko durch das Schulbuch begleitet, der ihnen zwischendurch Tipps und Hilfestellungen gibt.

Zur besseren Übersicht werden die einzelnen Kapitel durch unterschiedliche Piktogramme gekennzeichnet.

Des Weiteren sind die Aufgabenstellungen mit unterschiedlichen Piktogrammen gekennzeichnet:

Eule: „Denke darüber nach.“

P mit Krone: „Das kannst du in deiner Portfoliomappe sammeln.“

Buch: „Schlage im Sachlexikon nach.“

Gelbes L: „Hier lernst du das Lernen.“

à: „Das habe ich gelernt.“

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Ich bin ich, du bist du“, „Was alles lebt“ und „Durch das Jahr“ auf insgesamt 6 Seiten behandelt.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen der landwirtschaftsbezogenen  Kapitel

Das Schulbuch ist für den Sachunterricht der ersten Jahrgangsstufen der Grundschulen in Bayern konzipiert. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Die Schülerinnen und Schüler…

...    erarbeiten, welche Lebensmittel sich für ein gesundes Frühstück eignen.

       Beispiel: „Was ist gesund? Kreise ein.“ (Bilder mit unterschiedlichen Lebensmitteln). (1/11)

       Beispiel: „Was passt zu einem gesunden Frühstück? Male an.“ (Bilder mit unterschiedlichen Lebensmitteln). (1/66)

...    unterscheiden pflanzliche und tierische Lebensmittel.

       Beispiel: „Welche pflanzlichen Nahrungsmittel kennst du?“ (1/47)

       Beispiel: „Was nutzen wir von den Tieren?“ (1/47)

...    benennen (Nutz)-Tiere und ihre typischen Merkmale.

       Beispiel: „Suche dir ein Nutztier aus und fertige einen Steckbrief an.“ (1/46)

...    ordnen unterschiedliche Obstsorten ihrem Erntezeitpunkt zu.

       Beispiel: „Was verändert sich in den Jahreszeiten?“ (Bilder mit einem Baum im Jahresverlauf) (1/56)

       Beispiel: „Male die Kreise mit der passenden Farbe der Jahreszeit aus.“ (Bilder mit unterschiedlichen Produkten (z.B. Schneemann, Küken, Nüsse, Äpfel, Birnen, Kirschen) (1/57)

 

Thematisierung des Bereichs „Landwirtschaft“ im Rahmen des Schulbuchs

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Was alles lebt“ und „Durch das Jahr“ behandelt. Im Kapitel „Ich bin ich, du bist du“ wird die Thematik jedoch schon angerissen, indem die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, welche Lebensmittel sich für ein gesundes Frühstück eignen.

Kapitel „Was alles lebt“:

Das Kapitel beginnt mit einer Doppelseite zum Thema „Bäume in unserer Schulumgebung“. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, welche Teile ein Baum hat (Blätter, Äste, Krone, Stamm, Wurzel) und ordnen diese auf einem Bild zu. Des Weiteren erkunden sie, welche Bäume in ihrer Schulumgebung wachsen und wofür das Holz von Bäumen verwendet wird.

Das Thema der nächsten Doppelseite ist „Auf dem Bauernhof“. Die Schülerinnen und Schüler betrachten zunächst ein Bild und stellen Überlegungen an, welche Tiere und Pflanzen, die auf einem Bauernhof wachsen und leben, sie kennen. Im Anschluss daran suchen sie sich ein Nutztier aus und fertigen hierzu einen Steckbrief an. Abschließend listen sie pflanzliche und tierische Nahrungsmittel auf.

Der folgende Themenschwerpunkt „Unsere Haustiere“ stellt Unterschiede zwischen Nutz- und Haustieren heraus.

Kapitel „Durch das Jahr“:

Das Kapitel beginnt mit der Thematik „Die vier Jahreszeiten“. Zunächst ist ein Baum im Jahresverlauf abgebildet. Die Schülerinnen und Schüler stellen Überlegungen an, was sich im Laufe eines Jahres verändert. Des Weiteren ordnen sie unterschiedliche Dinge (Schneemann, Eis, Nüsse, Kirschen, Äpfel, Birnen) dem Jahresverlauf zu.

Im Anschluss daran folgt das Thema „Rund um den Apfel“. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen unterschiedliche Apfelsorten und erarbeiten den Aufbau eines Apfels.

Es folgen die Themen „Vögel im Winter“ und „Die ersten Blumen des Jahres“.

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Schulbuchs sehr anschaulich beschrieben. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die aussagekräftigen und altersgemäßen Bilder, Grafiken und Karten zu erwähnen, sowie die übersichtlichen und klar strukturierten Kapitel. Das Anschauungsmaterial fordert die Schülerinnen und Schüler dazu auf, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, unterschiedliche Phänomene, Zusammenhänge und Fachbegriffe im Sinne des selbstständigen Lernens zu erarbeiten. Lediglich die Grafik zum Themenschwerpunkt „Auf dem Bauernhof“ ist sehr stark idyllisierend. Hier wäre es wünschenswert, den Schülerinnen und Schülern eine realere Darstellung eines landwirtschaftlichen Betriebes zur Verfügung zu stellen.

Anhand der „Lernstationen“ und dem Kapitel „Das habe ich gelernt“ am Ende des Schulbuchs erhalten die Schülerinnen und Schüler detaillierte Informationen über unterschiedliche Arbeitsmethoden. Hierdurch werden die Schüler darin unterstützt, fachspezifische Arbeitsweisen durchzuführen und selbstständig ihr Wissen zu überprüfen und anzuwenden.

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Schulbuches auf sechs Schulbuchseiten nur sehr kurz angerissen. Dies hängt jedoch mit den Anforderungen des bayerischen Lehrplans zusammen. Im ersten Schuljahrgang sollen die Schüler lediglich erste Einblicke in die Thematik erhalten. Dies wird in den folgenden Schuljahrgängen vertieft. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass es in dem Schulbuch dennoch gut gelungen ist, den Schülerinnen und Schülern zum Beispiel anhand des Themenbereiches „Gesundes Frühstück“ zu vermitteln, das sie täglich landwirtschaftliche Produkte konsumieren. Wünschenswert wäre, den regionalen Aspekt des Themas „Landwirtschaft“ noch intensiver aufzugreifen, indem beispielsweise Anregungen zum außerschulischen Lernen gegeben werden würden (z.B. Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Steckbrief:

Verlag

Ernst Klett Verlag

Buchtitel

„Kunterbunt 1. Sachheft“

Jahr

2009

Preis

9,25 Euro

Bundesland

Bayern

Unterrichtsfach

Sachunterricht

Schulformen

Grundschule

Klassenstufe(n)

1

Format

29,6 x 20,8 cm

Anzahl Seiten insgesamt

72

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

6

Bezeichnung der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

„Ich bin ich, du bist du“, „Was alles lebt“, „Durch das Jahr“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

-   Im Rahmen des Themas „Landwirtschaft“ werden keine Anregungen zum außerschulischen Lernen gegeben.

Bildmaterial

Die Grafiken, Karten und Bilder sind altersgemäß und aussagekräftig

Besonderheiten

Zusätzlich zu dem Lehrwerk können eine Experimentierkartei (13,95 Euro) , eine Experimentierkartei (Lehrerversion) (15,00 Euro), eine Handpuppe (20,75) sowie ein Lehrerband mit CD-ROM (20,00 Euro) erworben werden.

 

Literatur:

  1. Bartnitzky, H., Bunk, H.-D. u. Hecker, U. (2009): Kunterbunt 1. Sachheft. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

 

Internet:

  1. Ernst Klett Verlag: http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-310640-8?search=true Stand: 16.12.2013.
  2. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB): http://www.isb.bayern.de/download/8825/gs-lp2000_jgst1-2.pdf Stand: 16.12.2013.

Autorinnen:

Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“