Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Frida & Co. Mensch, Natur und Kultur. Band 2“

Das Schulbuch „Frida & Co. Mensch, Natur und Kultur. Band 2“ (2010) wird vom Oldenbourg Schulbuchverlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht in den 3. und 4. Schuljahrgängen in Baden-Württemberg  bestimmt. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können eine Audio-CD, Lehrermaterialien mit Kopiervorlagen, eine Handpuppe „Frida“, ein Poster „Mittelalter“ sowie ein Prüfpaket erworben werden. Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Arbeiten und erfinden“ und „Kleider machen Leute“ thematisiert.

 

Aufbau des Schulbuchs

Das Schulbuch hat 239 Seiten und setzt sich aus 12, mit unterschiedlichen Farben gekennzeichneten Kapiteln sowie einem Register zusammen. Zusatzaufgaben sind mit einer orangefarbenen Markierung gekennzeichnet.  

Die Kapitel beginnen überwiegend mit einer „Auftaktseite“, die die Schülerinnen und Schüler auf das aktuelle Thema des jeweiligen Kapitels einstimmen soll. Im Anschluss daran werden unterschiedliche Teilbereiche des aktuellen Themas bearbeitet.

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Arbeiten und erfinden“ und „Kleider machen Leute“ auf insgesamt 14 Seiten thematisiert.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen der Kapitel „Arbeiten und erfinden“ und „Kleider machen Leute

Das Schulbuch wurde für den Einsatz in den dritten und vierten Jahrgängen des Faches Sachunterricht in Baden-Württemberg konzipiert.

Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Die Schülerinnen und Schüler können...

...         kulturelle Spuren aus der Heimatgeschichte bewusst wahrnehmen und an Beispielen aufzeigen, wie Menschen seit jeher Naturräume und Landschaften gestalten, nutzen und verändern. (3/106)  

            Beispiel: „Wie sah die Arbeit auf dem Feld aus, bevor es diese Maschinen gab? Sammelt Vor- und Nachteile der ökologischen Landwirtschaft.“ (1/65)

...         eigene Fragen stellen, dazu einfache Experimente planen, durchführen, diskutieren, auswerten und optimieren.

            Beispiel: „Mahle aus Getreidekörnern dein eigenes Mehl.“ (1/67)

Beispiel: „Suche nach Brotrezepten und backe dein eigenes Brot. Vergleiche deine Arbeitsschritte mit der Großbäckerei.“ (1/67).

Beispiel: „Säe Getreide an und probiere aus, bei welchen Voraussetzungen es besonders gut oder besonders schlecht wächst.“ (1/64)

...         die Bedeutung der Artenvielfalt an Beispielen aufzeigen und Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur gezielt wahrnehmen und dokumentieren. (3/106-107)

Beispiel: „Warum gibt es verschiedene Schafrassen? Suche weitere Informationen und erstelle Steckbriefe.“ (1/163)

...         Phänomene der unbelebten Natur beschreiben und begrifflich erfassen. (3/107)

            Beispiel: „Was ist der Unterschied zwischen Vollkornmehl und Weißmehl? (1/67)

 

Thematisierung des Bereichs „Landwirtschaft“ im Rahmen des Schulbuchs

Kapitel: „Arbeiten und erfinden“

Auf der Einstiegsseite des Kapitels sind zunächst Personen abgebildet, die in unterschiedlichen Berufen tätig sind. Die folgende Doppelseite weist den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten auf, wie durch eine Befragung Informationen zu unterschiedlichen Berufen eingeholt und im Anschluss der Klasse präsentiert werden können.

Die folgende Doppelseite „Vom Korn...“ beschäftigt sich mit dem Getreideanbau. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anhand unterschiedlicher Fotos und Abbildungen, welche Getreidesorten es gibt und wie diese angebaut werden. Des Weiteren sollen sie selber Getreide ansäen und herausfinden, unter welchen Voraussetzungen es am besten wächst.

Im Anschluss daran geht es auf der nächsten Doppelseite („...über das Mehl...“) um das Mahlen von Mehl. Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst selbst Mehl mahlen, bevor sie danach anhand eines Informationstextes und unterschiedlicher Abbildungen und Bilder den industriellen Mahlvorgang kennenlernen.

Danach erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Doppelseite „...zum Brot“, wie das Mehl nach der Anlieferung in der Großbäckerei zu Brot weiterverarbeitet wird.  Außerdem backen sie selbst Brot und vergleichen ihre eigenen Arbeitsschritte mit denen in der Großbäckerei.

Abschließend stellen die Schülerinnen und Schüler Überlegungen an, welche Transportwege zurückgelegt werden müssen, damit sie Brot im Laden kaufen können.

Der restliche Teil des Kapitels beschäftigt sich mit unterschiedlichen Erfindungen, wie zum Beispiel dem Kettenantrieb und dem Hebel.

Kapitel „Kleider machen Leute“

Das Kapitel beginnt mit einer Doppelseite („Nutztier Schaf“) auf der unterschiedliche Schafrassen vorgestellt werden. Des Weiteren erhalten die Schülerinnen und Schüler allgemeine Informationen über die Schafhaltung und deren nutzen (zum Beispiel für die Heide und Deiche) und erstellen Steckbriefe über die unterschiedlichen Schafrassen. 

Im Rahmen der nächsten Doppelseite „Vom Rohstoff zum Produkt – heute“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler wie aus Wolle Garn bzw. Stoffe gewonnen werden und stellen Überlegungen an, welche Produkte außerdem aus Wolle hergestellt sind.

Die nächste Doppelseite „Vom Rohstoff zum Produkt – früher“ thematisiert, wie früher Wolle in Handarbeit verarbeitet wurde. Im Anschluss daran stellen die Schülerinnen und Schüler selbst aus Wolle einen Faden her.

Danach werden weitere textile Materialien, wie zum Beispiel Baumwolle, Seide und Chemiefasern behandelt und die Schülerinnen und Schüler informieren sich über weitere Fasern aus denen Kleidungsstücke produziert werden. Hierbei führen sie einen Versuch durch, um herauszufinden, welche Stoffe sich für warme Kleidung besonders gut eignen.

Im weiteren Verlauf des Kapitels wird die Kleidung in den unterschiedlichen Epochen (z.B. Steinzeit, Römische Antike etc.) thematisiert und die Schülerinnen und Schüler stellen Überlegungen an, aus welchen Gründen diese so unterschiedlich war. Abschließend vollziehen sie den „Weg einer Jeans um die Welt“ anhand der letzten Doppelseite des Kapitels nach.

 

Fazit

In den Kapiteln „Arbeiten und erfinden“ und „Kleider machen Leute“ werden als landwirtschaftliche Themen der Getreideanbau und das Schaf als Nutztier anschaulich und altersgemäß behandelt. Hierbei geht es in erster Linie darum, den Schülerinnen und Schülern die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse früher und heute zu verdeutlichen. Auf diese Weise werden sie kindgerecht an die Entwicklungen und damit einhergehenden Veränderungen im Rahmen der Industrialisierung herangeführt.

Im Rahmen des Schulbuchs werden zahlreiche Vorschläge zum handlungsorientierten Lernen gegeben. Auf diese Weise wird sowohl das forschende als auch das prozessbezogene Lernen der Schülerinnen und Schüler unterstützt. Im Hinblick auf die Darstellung der Aufgaben in dem Schulbuch wäre es wünschenswert, diese mehr hervorzuheben bzw. zu nummerieren. Lediglich die Zusatzaufgaben mit ihrer orangefarbenen Markierung sind auf den ersten Blick zu erkennen. Aus landwirtschaftlicher Sicht würde es sich außerdem anbieten, die Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes in das Schulbuch zu integrieren.

Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten, überzeugen durch ihre Aussagekraft, Altersgemäßheit und Ansprache. Überdies fordern sie die Schülerinnen und Schüler dazu auf, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Steckbrief:

Verlag

Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH

Buchtitel

„Frida & Co. Mensch, Natur und Kultur. Band 2“

Jahr

2010

Preis

18,50 Euro

Bundesland

Baden-Württemberg

Unterrichtsfach

Sachunterricht

Schulformen

Grundschule

Klassenstufe(n)

3. und 4. Schuljahr

Format

26 x 19,4 cm

Anzahl Seiten insgesamt

239

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

14

Bezeichnung der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

„Arbeiten und erfinden“

„Kleider machen Leute“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Im Rahmen der Thematik „Landwirtschaft“ werden keine Anregungen zum außerschulischen Lernen gegeben.

Bildmaterial

Die Grafiken, Karten und Bilder sind altersgemäß und aussagekräftig

Besonderheiten:

Zusätzlich zu dem Lehrwerk können eine Audio-CD, Lehrermaterialien mit Kopiervorlagen, eine Handpuppe „Frida“, ein Poster „Mittelalter“ sowie ein Prüfpaket   erworben werden.

Literatur:

  1. Blasek, Bärbel u.a. (2010): Frida & Co. Mensch, Natur und Kultur. Band 2. München: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH.

Internet:

  1. Oldenbourg Schulbuchverlag: http://www.oldenbourg.de/osv/artikel/00870-0/frida Stand: 25.10.2013.
  2. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsplaene/Grundschule/Grundschule_Bildungsplan_Gesamt.pdf Stand: 25.10.2013.

 

Autorinnen:

Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“